EMP-Controller: Unterschied zwischen den Versionen
Jarod (Diskussion | Beiträge) |
Jarod (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
<br> | <br> | ||
− | == EMP- | + | == EMP-Controller Stufe 1 == |
{| {{Prettytable-R}} width=250px | {| {{Prettytable-R}} width=250px | ||
|----- | |----- | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
− | == EMP- | + | == EMP-Controller Stufe 2 == |
{| {{Prettytable-R}} width=250px | {| {{Prettytable-R}} width=250px | ||
|----- | |----- | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
− | == EMP- | + | == EMP-Controller Stufe 3 == |
{| {{Prettytable-R}} width=250px | {| {{Prettytable-R}} width=250px | ||
|----- | |----- |
Version vom 2. Oktober 2006, 11:39 Uhr
fehlenderText
Entsprechend seiner drei Ausbaustufen taucht er drei mal im Technologiebaum auf:
- In Zeile 16 in Gegenüberstellung zu Schilde
- In Zeile 51 in Gegenüberstellung zu EMP-Protector
- In Zeile 80 in Gegenüberstellung zu Optronik-Netzwerk
EMP-Controller Stufe 1
Kosten | |
---|---|
Metall | 100 |
Kristall | 500 |
Isotop-X | 450 |
Platz | 5m³ |
Boni | |
| |
Mali | |
- |
Beim EMP-Controller handelt es sich um Hochleistungskondensatoren die von einem kleinen Reaktor gespeist werden. Beim Abfeuern von EMP-Waffen entladen sich die Kondensatoren und verstärken die Schockwelle. Bei voll geladenen Kondensatoren wird die Energie des Reaktors den Antrieben zugeführt.
EMP-Controller Stufe 2
Kosten | |
---|---|
Metall | 125 |
Kristall | 500 |
Isotop-X | 550 |
Platz | 5m³ |
Boni | |
| |
Mali | |
- |
Der EMP-Controller der zweiten Generation ist um ganze 100% leistungsfähiger als die frühere Version. Durch neue dielektrische Werkstoffe sowie kompaktere Reaktoren wurden die Kapazität der Kondensatoren und die Leistung des Reaktors verdoppelt.
EMP-Controller Stufe 3
Kosten | |
---|---|
Metall | 150 |
Kristall | 500 |
Isotop-X | 750 |
Platz | 5m³ |
Boni | |
| |
Mali | |
- |
Die dritte Generation des EMP-Controllers bietet nochmals eine deutliche Steigerung der Effizienz. Dabei werden die physikalischen Grenzen in der Kondensatortechnik und Leistungsdichte von Miniaturreaktoren voll ausgereizt.