Booster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Beyond the Wormhole
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Funktion)
Zeile 1: Zeile 1:
-> [[Module]]
+
Die verschiedenen Booster sind kompakte Module die bei kleinen Schiffen die Agility sehr stark erhöhen. Somit sind Booster in möglichst hoher Stufe unentbehrlich wenn man mit kleinen Schiffen früh feuern will. Der Booster steht als Stufentechnologie in vier Ausbaustufen mit wachsendem Agilitybonus zur Verfügung.
== Funktion ==
 
Die verschiedenen Booster sind kompakte [[Module]] die bei kleinen Schiffen die [[Agility]] sehr stark erhöhen. Somit sind Booster in möglichst hoher [[Stufentechnologien|Stufe]] unentbehrlich wenn man mit kleinen Schiffen früh feuern will. Der Booster steht als [[Stufentechnologie]] in vier Ausbaustufen mit wachsendem Agilitybonus zur Verfügung.
 
  
Sie werden daher von nahezu allen [[Rassen#Trillianer (Trills)|Trillianern]] und vielen [[Rassen#Attagoner (Attas)|Attagonern]] erforscht und eingesetzt. [[Rassen#Predatorianer (Predas/Preds)|Predatorianer]] verzichten meist auf sie, zu Gunsten von Defensivmodulen.
+
Sie werden daher von nahezu allen Trillianern und vielen Attagonern erforscht und eingesetzt. Predatorianer verzichten meist auf sie, zu Gunsten von Defensivmodulen.
  
Spieler die primär auf Raketen setzen (viele Predatorianer und einige Attagoner sowie in Ausnahmefällen Trillianer) müssen auf eine Boosterstufe verzichten um die beste ihnen zur Verfügung stehende Rakete zu erforschen. Typhoon-Attagoner und Iridium-Predatorianer verzichten, da sie mit der fehlenden Boosterstufe bei der Agility nur noch eingeschränkt mithalten können meist auf sämtliche Boosterstufen, und verbauen statt dessen Defensivmodule.
+
Spieler die primär auf Raketen setzen (viele Predatorianer und einige Attagoner sowie in Ausnahmefällen Trillianer) müssen auf eine Boosterstufe verzichten um die beste ihnen zur Verfügung stehende Rakete zu erforschen. Typhoon-Attagoner und Iridium-Predatorianer verzichten, da sie mit der fehlenden Boosterstufe bei der Agility nur noch eingeschränkt mithalten können meist auf sämtliche Boosterstufen, und verbauen statt dessen Defensivmodule.  
 
 
== Vorkommen im Technologiebaum ==
 
Bei Boostern handelt es sich um eine [[Stufentechnologie]], das heißt dass einem mit jeder Erforschung die nächst höhere Stufe zur Verfügung steht.
 
  
 
Entsprechend seiner vier Ausbaustufen taucht er vier mal im Technologiebaum auf:
 
Entsprechend seiner vier Ausbaustufen taucht er vier mal im Technologiebaum auf:
  
* In Zeile 11 in Gegenüberstellung zu [[ECM-Raketenverteidigung]]
+
* In Zeile 11 in Gegenüberstellung zu [[ECM]]
 
* In Zeile 26 in Gegenüberstellung zu [[EMP-Protector]]
 
* In Zeile 26 in Gegenüberstellung zu [[EMP-Protector]]
* In Zeile XX in Gegenüberstellung zu [[Raketenwaffen]]
+
* In Zeile 54 in Gegenüberstellung zu [[Raketenwaffen]]
* In der letzen Zeile als Trillianer-Speziestechnologie
+
* In Zeile 82 in Gegenüberstellung zu [[Gedankensteuerung]] als Trillianer-Speziestechnologie
 +
<br>
  
== Daten ==
+
== Booster Stufe 1 ==
=== Ship-Booster I ===
+
{{Modultable|met=550|cry=500|iso=250|space=10|boni=* +4% Raketenverteidigung
Booster sind eine stärkere Form der Manövrierdüsen, deren Zweck aber nicht die präzise Steuerung des Schiffs ist, sondern die Erhöhung der Agilität durch schnelle Beschleunigungs- und Bremsmanöver. Damit verschafft dieses Modul insbesondere kleinen Schiffen einen großen Vorteil in Raumgefechten.
+
* +(22 - 3*[[Rumpfklassen|Rumpfklasse]]) Punkte Agility}}
  
 +
Booster sind eine stärkere Form der Manövrierdüsen, deren Zweck aber nicht die präzise Steuerung des Schiffs ist, sondern die Erhöhung der Agilität durch schnelle Beschleunigungs- und Bremsmanöver. Damit verschafft dieses Modul insbesondere kleinen Schiffen einen großen Vorteil in Raumgefechten.<br>
 +
<br>
 
Der Agilitybonus reicht von 19 in Shuttles bis 1 im Doomstar.
 
Der Agilitybonus reicht von 19 in Shuttles bis 1 im Doomstar.
 +
<br clear="all" />
  
Kosten: 550 M, 500 C, 250 I<br>
+
== Booster Stufe 2 ==
Größe: 10 m³<br>
+
{| {{Prettytable-R}} width=250px
Rak-Abwehr: 4%<br>
+
|-----
Agility-Bonus: 22 - 3 * Schiffsklasse<br>
+
! colspan="2" bgcolor="#f2f2f2" style="text-indent:0px;" | Kosten
 
+
|-----
=== Ship-Booster II ===
+
|-----
Die Booster der zweiten Generation sind nicht nur deutlich leistungsfähiger als die erste Generation sondern arbeiten auch viel präziser. Dies ermöglicht es unseren Piloten eine Reihe völlig neuer Raumkampfmanöver in bislang ungeahnter Geschwindigkeit und Perfektion auszuführen.
+
| bgcolor="#fcfcfc" width=75px | Metall
 
+
| bgcolor="#fcfcfc" | 600
Der Agilitybonus reicht von 28 in Shuttles bis 4 im Doomstar.
+
|-----
 
+
| bgcolor="#fcfcfc" | Kristall
Kosten: 600 M, 600 C, 300 I<br>
+
| bgcolor="#fcfcfc" | 600
Größe: 10 m³<br>
+
|-----
Rak-Abwehr: 5%<br>
+
| bgcolor="#fcfcfc" | Isotop-X
Agility-Bonus: 32 - 4 * Schiffsklasse<br>
+
| bgcolor="#fcfcfc" | 300
 
+
|-----
=== Ship-Booster III ===
+
| bgcolor="#fcfcfc" | Platz
Die dritte Generation Booster bietet eine nochmals gesteigerte Schubleistung und ein völlig neuartiges Steuersystem. Der Steuerungscomputer hat die auf Mikrosekunden genauen Zündfolgen diverser Manöversequenzen gespeichert, welche der Pilot direkt abrufen oder auch vorprogrammieren kann.
+
| bgcolor="#fcfcfc" | 10
 
+
|-----
Der Agilitybonus reicht von 37 in Shuttles bis 7 im Doomstar.
+
! colspan="2" bgcolor="#f2f2f2" style="text-indent:0px;" | Boni
 
+
|-----
Kosten: 650 M, 700 C, 350 I<br>
+
|-----
Größe: 10 m³<br>
+
| colspan="2" bgcolor="#fcfcfc" |
Rak-Abwehr:+ 6%<br>
+
* +5% Raketenverteidigung
Agility-Bonus: 42 - 5 * Schiffsklasse<br>
+
* +(32 - 4*[[Rumpfklassen|Rumpfklasse]]) Punkte Agility
 
+
|-----
=== Ship-Booster IV ===
+
! colspan="2" bgcolor="#f2f2f2" style="text-indent:0px;" | Mali
Die Booster der vierten Generation holen in Sachen Manövrierfähigkeit wirklich alles aus kleinen Schiffen heraus, belasten dabei aber Pilot und Rumpfstruktur bis aufs Äußerste. Möglich wurde dies erst durch völlig neuartige Simulationsverfahren zur Belastbarkeit von Schiffsrümpfen.
+
|-----
 
+
|-----
Der Booster4 steht jedoch nur Trillianern als letzte Speziestechnologie zur Verfügung, und kann von anderen Rassen nicht erforscht werden.
+
| colspan="2" bgcolor="#fcfcfc" align="center" | -
 +
|-----
 +
|}
 +
Die Booster der zweiten Generation sind nicht nur deutlich leistungsfähiger als die erste Generation sondern arbeiten auch viel präziser. Dies ermöglicht es unseren Piloten eine Reihe völlig neuer Raumkampfmanöver in bislang ungeahnter Geschwindigkeit und Perfektion auszuführen.<br>
 +
<br>
 +
Der Agilitybonus reicht von 28 in Shuttles bis 4 im Doomstar.  
 +
<br clear="all" />
  
Der Agilitybonus reicht von 55 in Shuttles bis 7 im Doomstar.
+
== Booster Stufe 3 ==
 +
{| {{Prettytable-R}} width=250px
 +
|-----
 +
! colspan="2" bgcolor="#f2f2f2" style="text-indent:0px;" | Kosten
 +
|-----
 +
|-----
 +
| bgcolor="#fcfcfc" width=75px | Metall
 +
| bgcolor="#fcfcfc" | 650
 +
|-----
 +
| bgcolor="#fcfcfc" | Kristall
 +
| bgcolor="#fcfcfc" | 700
 +
|-----
 +
| bgcolor="#fcfcfc" | Isotop-X
 +
| bgcolor="#fcfcfc" | 350
 +
|-----
 +
| bgcolor="#fcfcfc" | Platz
 +
| bgcolor="#fcfcfc" | 10m³
 +
|-----
 +
! colspan="2" bgcolor="#f2f2f2" style="text-indent:0px;" | Boni
 +
|-----
 +
|-----
 +
| colspan="2" bgcolor="#fcfcfc" |
 +
* +6% Raketenverteidigung
 +
* +(42 - 5*[[Rumpfklassen|Rumpfklasse]]) Punkte Agility
 +
|-----
 +
! colspan="2" bgcolor="#f2f2f2" style="text-indent:0px;" | Mali
 +
|-----
 +
|-----
 +
| colspan="2" bgcolor="#fcfcfc" align="center" | -
 +
|-----
 +
|}
 +
Die dritte Generation Booster bietet eine nochmals gesteigerte Schubleistung und ein völlig neuartiges Steuersystem. Der Steuerungscomputer hat die auf Mikrosekunden genauen Zündfolgen diverser Manöversequenzen gespeichert, welche der Pilot direkt abrufen oder auch vorprogrammieren kann.<br>
 +
<br>
 +
Der Agilitybonus reicht von 37 in Shuttles bis 7 im Doomstar.  
 +
<br clear="all" />
  
Kosten: 700 M, 800 C, 400 I<br>
+
== Booster Stufe 4 ==
Größe: 10 m³<br>
+
{| {{Prettytable-R}} width=250px
Rak-Abwehr: + 9%<br>
+
|-----
Agility-Bonus: 63 - 8 * Schiffsklasse<br>
+
! colspan="2" bgcolor="#f2f2f2" style="text-indent:0px;" | Kosten
 +
|-----
 +
|-----
 +
| bgcolor="#fcfcfc" width=75px | Metall
 +
| bgcolor="#fcfcfc" | 700
 +
|-----
 +
| bgcolor="#fcfcfc" | Kristall
 +
| bgcolor="#fcfcfc" | 800
 +
|-----
 +
| bgcolor="#fcfcfc" | Isotop-X
 +
| bgcolor="#fcfcfc" | 400
 +
|-----
 +
| bgcolor="#fcfcfc" | Platz
 +
| bgcolor="#fcfcfc" | 10m³
 +
|-----
 +
! colspan="2" bgcolor="#f2f2f2" style="text-indent:0px;" | Boni
 +
|-----
 +
|-----
 +
| colspan="2" bgcolor="#fcfcfc" |
 +
* +9% Raketenverteidigung
 +
* +(63 - 8*[[Rumpfklassen|Rumpfklasse]]) Punkte Agility
 +
|-----
 +
! colspan="2" bgcolor="#f2f2f2" style="text-indent:0px;" | Mali
 +
|-----
 +
|-----
 +
| colspan="2" bgcolor="#fcfcfc" align="center" | -
 +
|-----
 +
|}
 +
Die Booster der vierten Generation holen in Sachen Manövrierfähigkeit wirklich alles aus kleinen Schiffen heraus, belasten dabei aber Pilot und Rumpfstruktur bis aufs Äußerste. Möglich wurde dies erst durch völlig neuartige Simulationsverfahren zur Belastbarkeit von Schiffsrümpfen.<br>
 +
<br>
 +
Der  Booster Stufe 4 steht jedoch nur Trillianern als letzte Speziestechnologie zur Verfügung, und kann von anderen Rassen nicht erforscht werden.<br>
 +
<br>
 +
Der Agilitybonus reicht von 55 in Shuttles bis 7 im Doomstar.
 +
<br clear="all" />

Version vom 2. Oktober 2006, 10:38 Uhr

Die verschiedenen Booster sind kompakte Module die bei kleinen Schiffen die Agility sehr stark erhöhen. Somit sind Booster in möglichst hoher Stufe unentbehrlich wenn man mit kleinen Schiffen früh feuern will. Der Booster steht als Stufentechnologie in vier Ausbaustufen mit wachsendem Agilitybonus zur Verfügung.

Sie werden daher von nahezu allen Trillianern und vielen Attagonern erforscht und eingesetzt. Predatorianer verzichten meist auf sie, zu Gunsten von Defensivmodulen.

Spieler die primär auf Raketen setzen (viele Predatorianer und einige Attagoner sowie in Ausnahmefällen Trillianer) müssen auf eine Boosterstufe verzichten um die beste ihnen zur Verfügung stehende Rakete zu erforschen. Typhoon-Attagoner und Iridium-Predatorianer verzichten, da sie mit der fehlenden Boosterstufe bei der Agility nur noch eingeschränkt mithalten können meist auf sämtliche Boosterstufen, und verbauen statt dessen Defensivmodule.

Entsprechend seiner vier Ausbaustufen taucht er vier mal im Technologiebaum auf:

  • In Zeile 11 in Gegenüberstellung zu ECM
  • In Zeile 26 in Gegenüberstellung zu EMP-Protector
  • In Zeile 54 in Gegenüberstellung zu Raketenwaffen
  • In Zeile 82 in Gegenüberstellung zu Gedankensteuerung als Trillianer-Speziestechnologie


Booster Stufe 1

Kosten
Metall 550
Kristall 500
Isotop-X 250
Platz 10m³
Boni
  • +4% Raketenverteidigung
  • +(22 - 3*Rumpfklasse) Punkte Agility
Mali
-

Booster sind eine stärkere Form der Manövrierdüsen, deren Zweck aber nicht die präzise Steuerung des Schiffs ist, sondern die Erhöhung der Agilität durch schnelle Beschleunigungs- und Bremsmanöver. Damit verschafft dieses Modul insbesondere kleinen Schiffen einen großen Vorteil in Raumgefechten.

Der Agilitybonus reicht von 19 in Shuttles bis 1 im Doomstar.

Booster Stufe 2

Kosten
Metall 600
Kristall 600
Isotop-X 300
Platz 10
Boni
  • +5% Raketenverteidigung
  • +(32 - 4*Rumpfklasse) Punkte Agility
Mali
-

Die Booster der zweiten Generation sind nicht nur deutlich leistungsfähiger als die erste Generation sondern arbeiten auch viel präziser. Dies ermöglicht es unseren Piloten eine Reihe völlig neuer Raumkampfmanöver in bislang ungeahnter Geschwindigkeit und Perfektion auszuführen.

Der Agilitybonus reicht von 28 in Shuttles bis 4 im Doomstar.

Booster Stufe 3

Kosten
Metall 650
Kristall 700
Isotop-X 350
Platz 10m³
Boni
  • +6% Raketenverteidigung
  • +(42 - 5*Rumpfklasse) Punkte Agility
Mali
-

Die dritte Generation Booster bietet eine nochmals gesteigerte Schubleistung und ein völlig neuartiges Steuersystem. Der Steuerungscomputer hat die auf Mikrosekunden genauen Zündfolgen diverser Manöversequenzen gespeichert, welche der Pilot direkt abrufen oder auch vorprogrammieren kann.

Der Agilitybonus reicht von 37 in Shuttles bis 7 im Doomstar.

Booster Stufe 4

Kosten
Metall 700
Kristall 800
Isotop-X 400
Platz 10m³
Boni
  • +9% Raketenverteidigung
  • +(63 - 8*Rumpfklasse) Punkte Agility
Mali
-

Die Booster der vierten Generation holen in Sachen Manövrierfähigkeit wirklich alles aus kleinen Schiffen heraus, belasten dabei aber Pilot und Rumpfstruktur bis aufs Äußerste. Möglich wurde dies erst durch völlig neuartige Simulationsverfahren zur Belastbarkeit von Schiffsrümpfen.

Der Booster Stufe 4 steht jedoch nur Trillianern als letzte Speziestechnologie zur Verfügung, und kann von anderen Rassen nicht erforscht werden.

Der Agilitybonus reicht von 55 in Shuttles bis 7 im Doomstar.