TempAntriebe: Unterschied zwischen den Versionen
Jarod (Diskussion | Beiträge) |
(→Raketenantrieb) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==== Raketenantrieb ==== | ==== Raketenantrieb ==== | ||
− | + | Der Raketenantrieb verwendet eine Sauerstoff-Wasserstoff-Reaktion um Schub zu erzeugen. Dieser Antrieb ist sehr langsam und sollte nur in Schiffen, die in Trägern transportiert werden, verbaut werden. | |
[[Raketenantrieb|mehr...]] | [[Raketenantrieb|mehr...]] | ||
Version vom 21. September 2006, 18:29 Uhr
fehlenderText
Inhaltsverzeichnis
Raketenantrieb
Der Raketenantrieb verwendet eine Sauerstoff-Wasserstoff-Reaktion um Schub zu erzeugen. Dieser Antrieb ist sehr langsam und sollte nur in Schiffen, die in Trägern transportiert werden, verbaut werden. mehr...
Atomantrieb
Der Atomantrieb nutzt die bei Kernspaltungen freiwerdende Wärme um Wasserstoff zu erhitzen, der sich dadurch stark ausdehnt und aus dem Triebwerk strömt. Die hohen Temperaturen verursachen hohe Ausströmgeschwindigkeiten, was signifikant bessere Beschleunigungswerte ermöglicht als beim Raketenantrieb. mehr...
Fusionsantrieb
Beim Fusionsantrieb werden geringe Mengen He3 mittels Laserimpulsen so stark erhitzt dass eine Kernfusion eintritt. Ist die Reaktion einmal gestartet läuft sie von alleine weiter und produziert dabei extrem heißes Plasma, das über die Düsen entweicht und somit das Raumschiff sehr effizient beschleunigt. mehr...
Ionenantrieb
Beim Ionenantrieb dient Xenon als Treibstoff, welches ionisiert und durch elektrische sowie magnetische Felder beschleunigt wird. Der dabei entstehende Rückstoß sorgt für die Beschleunigung des Schiffs. Ein positiver Nebeneffekt ist die abschwächende Wirkung gegen EMP-Beschuss aufgrund der starken elektrischen und magnetischen Felder. mehr...
Warpantrieb
Der Warpantrieb erzeugt ein Warpfeld, welches das Raumschiff komplett umgibt. Dieses Feld krümmt den Raum und ermöglicht Reisen mit einem Vielfachen der Lichtgeschwindigkeit. Die dafür nötigen Energiemengen werden im Warpkern durch eine Reaktion von Deuterium und Antideuterium gewonnen und über Spulen in den Antrieb geleitet. mehr...
Hyperantrieb
Der Hyper-Antrieb verschiebt das Raumschiff in einen sechsdimensionalen Hyperraum in dem sich große Distanzen des Normalraums deutlich abkürzen lassen. Dieser überaus schnelle Antrieb ist jedoch weder billig noch platzsparend und somit für kleine Schiffe wenig geeignet. mehr...
Subraumantrieb
fehlenderText mehr...