Hier ist eine kleine Hilfestellung zum BTW IRC Server:

Registrieren:
/ns REGISTER <password> <email>
Identifizieren:
/ns IDENTIFY <regnick> <passwort>
Nach dem registrieren bekommt Ihr eine E-Mail zugeschickt mit einem Aktivierungslink.

Channel registrieren:
/cs REGISTER <#channel>
Invite:
/cs INVITE <#channel>
(für Invite braucht man in dem Channel in den man sich inviten möchte Autoop)
Für Channelbesitzer:
Nun will man natürlich, dass bestimmte Benutzer automatisch (also beim Joinen) gewisse Rechte bekommen. Dies geschieht folgendermaßen:
Für AutoVoice (vop)
/cs VOP <#channel> ADD <nick>
Für AutoHalfOp (hop)
/cs HOP <#channel> ADD <nick>
Für AutoOp (aop)
/cs AOP <#channel> ADD <nick>
Für SuperOp (sop)
/cs SOP <#channel> ADD <nick>

c no colors /mode #<channel> +c
Farbige Texte werden nicht zum Channel geschickt. Sie werden quasi abgeblockt.
C no ctcp /mode #<channel> +C
Ist dieser mode gesetzt, so ist kein Channel CTCP möglich.
f flood protection /mode #<channel> +f [*]<zeilen:sekunden>
Überschreitet ein User die angegeben Zeilen in Abhängigkeit der erlaubten Sekunden, wird er gekickt und ggf. bei * auch gebanned.
i invite only /mode #<channel> +i
Invite Only dient dazu, nur bestimmte User in den Channel zu lassen, die entweder in der Invite-List stehen (siehe +I ) oder die direkt von anderen Usern im Channel durch /invite eingeladen worden sind (kann mit +V verhindert werden).
k key /mode #<channel> +k <keyword>
Um in einen Channel, bei dem ein Key gesetzt ist, zu joinen, muss man /join #channel <keyword> eingeben.
l limit /mode #<channel> +l <limit>
Wird die maximale Userzahl im Channel erreicht, können weitere User den Channel nicht mehr joinen bzw. werden in einen anderen Channel weitergeleitet (siehe +L).
L +l link /mode #<channel> +L #<channel2>
Damit bewirkt man, dass wenn der Channel voll ist (+l), die nächsten joinenden User in einen anderen Channel umgeleitet werden.
m moderated /mode #<channel> +m
Nur User mit Voice und höher können schreiben.
n no messages /mode #<channel> +n
Nur User, die im Channel sind, können Nachrichten zu diesem schicken (sollte immer gesetzt werden).
p private /mode #<channel> +p
Der Channel ist privat, d.h. er taucht nicht beim /whois auf und wird nur als "private" in der Channel-Liste angezeigt.
R registered nicks only /mode #<channel> +R
Das bedeutet, dass nur registrierte Nicks joinen dürfen.
s secret /mode #<channel> +s
Der Channel ist geheim, d.h. er taucht nicht in /list auf und wird nicht beim /whois angezeigt.
S color stripping /mode #<channel> +S
Alle Farbcodes werden aus Nachrichten entfernt, die zum Channel gesendet werden. D.h. der User selbst sieht auf seinem Bildschirm die gewünschten Textfarben, andere aber sehen einen farbenlosen Text.
t topic /mode #<channel> +t
Das bedeutet, nur noch Ops bzw. Halfops sind berechtigt das Topic im Channel zu ändern.

Die Usermodes müssen bei jedem Connect neu gesetzt werden, es empfiehlt sich daher die gewünschten Modes im perform einzutragen.
i invisible /mode <eigener_nick> +i
Der User ist "unsichtbar", d.h. er taucht weder in /who noch in /names auf
p no private messages /mode <eigener_nick> +p
Der User kann keine privaten Nachrichten (queries) und auch keine notices mehr empfangen und senden.
x ist hier nicht nötig, da der Server den Host immer versteckt.
Channelinterne Userflags:
v voice "+" Vor dem Nick
User mit Voice können auch dann reden, wenn der Channel auf +m (moderated) gestellt ist.
h halfop "%" vor dem Nick
Aufgabe der Halfops ist es, auf den Channel aufzupassen bzw. Störenfriede aus dem Channel zu entfernen. Sie können kicken, sowie das Topic und die Modes verändern.
o op "@" vor dem Nick
User mit dem Mode +o sind berechtigt diverse Channelmodes zu setzen und für Ordnung im Channel zu sorgen, d.h. unerwünschte User und Störenfriede aus dem Channel zu werfen.
q founder "~" vor dem Nick
Der Founder ist der Besitzer des Channels. Es kann immer nur einen Founder geben. Mit +q kann man anderen +q und +a geben bzw. nehmen. Der Founder hat sozusagen alle Rechte in seinem Channel.
Bei weiteren Fragen:
/ns help
/cs help
Bei Fragen zu gestimmten Befehlen:
/ns help <Befehl>
/cs help <Befehl>
oder in #Help nachfragen.
Mit freundlichen Grüssen
Deufel